Produkt zum Begriff Ludwig XIV:
-
Ludwig XIV. (Externbrink, Sven)
Ludwig XIV. , Blick ins BuchHinter die Kulissen des Lebens Ludwigs XIV. schauen, eines Monarchen, mit dem sich so viele Klischees verbinden, und einen Eindruck vom "wahren" Leben hinter dem roten Samtvorhang vermitteln - das will die Biographie von Sven Externbrink. Ausdrücklich richtet sich dieses Buch nicht nur an Fachhistoriker, sondern bringt auch dem historisch interessierten Laien eine sehr ferne und fremde Epoche nahe. Dabei bricht die Biographie mit der traditionellen chronologischen Darstellung eines Lebens, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod. Statt dessen blicken wir aus verschiedenen Perspektiven auf den Sonnenkönig - beginnend erstens mit seiner Person, zweitens mit dem Blick auf Zeitgenossen, Untertanen, Monarchie und Ludwigs Regierung, drittens auf Ludwig und Europa. Eingeschoben werden "Miniaturen", in denen aus nächster Nähe Schlüsselereignisse seines Lebens thematisiert werden. Wie kaum ein anderer Monarch vor ihm in Europa hat Ludwig XIV. die Kunst in den Dienst der Monarchie gestellt. In der Person Ludwigs tritt dem Leser daher auch ein "Künstler", und zwar ein "Schauspieler" entgegen, der zeitlebens die Rolle des Königs gespielt hat, als Schauspieler auf der Bühne der Welt und des Lebens. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210604, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Brill | Schöningh##, Autoren: Externbrink, Sven, Seitenzahl/Blattzahl: 482, Abbildungen: 20 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: Absolutismus; Court; France 17th century; Frankreich 17. Jahrhundert; Frankreich Gesellschaft Frühneuzeit; Hof; Krieg und Politik 17. Jahrhundert; War and politics 17th century; absolutism; early modern French society; european Monarchy; europäische Monarchie, Fachschema: Ludwig XIV., König von Frankreich, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: eng, Seitenanzahl: 12, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brill I Schoeningh, Verlag: Brill I Schoeningh, Verlag: Brill | Schningh, Länge: 237, Breite: 162, Höhe: 38, Gewicht: 928, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783657703319, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2341714
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Geschichte Kroatiens (Steindorff, Ludwig)
Geschichte Kroatiens , Seit der Verselbstständigung Kroatiens 1991 und der Aufnahme in die Europäische Union 2013 ist das Interesse an der Geschichte des Landes gewachsen: Aus welchen historischen Landschaften besteht es? Wie entwickelte sich die Zusammensetzung seiner Bevölkerung durch die Jahrhunderte? Welche Rolle spielten Sprache und Konfession in der kroatischen Nationsbildung? Welche Chancen und Beschränkungen brachte der Staat Jugoslawien für die kroatische Nation? Wie erlangte das Land 1991 die Unabhängigkeit, und wie verliefen die Kriegsjahre 1991-1995? Was hat der junge Staat erreicht, und welche Aufgaben stehen noch an? Dieses von einem der besten Kenner der Geschichte Kroatiens verfasste Standardwerk gibt Antworten auf all diese Fragen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202005, Produktform: Leinen, Autoren: Steindorff, Ludwig, Seitenzahl/Blattzahl: 303, Abbildungen: 35 Abbildungen, Keyword: Europa; Ländergeschichte; Kroatien, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Verlag: Pustet, Friedrich GmbH, Verlag: Pustet, Friedrich GmbH, Verlag: Pustet, F, Länge: 237, Breite: 165, Höhe: 30, Gewicht: 684, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Ludwig, Andreas: Geschichte von morgen
Geschichte von morgen , Museen sammeln Gegenwart für eine künftige Geschichte. Dieses Buch zeigt, wie seit 1900 daraus Vergangenheiten entstanden Historische Museen gelten als Orte des Bewahrens von schönen, seltenen oder wertvollen Dingen. Tatsächlich sind sie jedoch keine Orte des Antiquarischen, sondern sammelnd auch der Gegenwart verbunden und gehen dabei höchst unterschiedlich vor: Einsammeln, was zu verschwinden droht, sichern, was aktuelle Ereignisse hervorbringen, aber auch ein Panorama der aktuellen Gesellschaft für die Zukunft zu dokumentieren sind Strategien des Sammelns von Gegenwart. Der Blick der historischen Museen richtet sich damit auf das Heute als künftige Vergangenheit. Andreas Ludwig analysiert die Entwicklung des Gegenwartssammelns seit 1900 am Beispiel von nationalen Geschichtsmuseen, Stadt- und Heimat- sowie spezialisierten Fachmuseen. Beispiele aus Deutschland und darüber hinaus zeigen die unterschiedlichen Vorstellungen von dem, was es Wert erschien, für die Zukunft bewahrt zu werden. Andreas Ludwig analysiert historisch werdende materielle Archive, das Sammeln für Ausstellungen, Zeitkapseln, das Rapid Response Collecting und partizipative Wege in einer immer diverser werdenden Öffentlichkeit und schlussfolgert: Im Museum zeigt sich nämlich, wann und wie aus Gegenwart Geschichte wird. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
König Ludwig I. von Bayern (Schönchen, Ludwig)
König Ludwig I. von Bayern , Der Publizist Ludwig Schönchen schildert im vorliegenden Band Leben und Wirken des Wittelsbacher Monarchen Ludwig I. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20130716, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schönchen, Ludwig, Seitenzahl/Blattzahl: 76, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Biografien: Könige und Königinnen, UNSPSC: 49019900, Verlag: EHV-History, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik,
Preis: 23.90 € | Versand*: 0 €
-
Ich hätte eine Frage zu König Ludwig XIV., König Ludwig der XIV.
König Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, war von 1643 bis 1715 König von Frankreich. Er war einer der mächtigsten und prägendsten Monarchen in der Geschichte Frankreichs. Unter seiner Herrschaft wurde der Absolutismus etabliert und der Bau des prachtvollen Schlosses Versailles begonnen.
-
Was ist die Geschichte von Ludwig XIV?
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, war von 1643 bis 1715 König von Frankreich. Er war einer der mächtigsten Monarchen in der Geschichte Frankreichs und prägte das Land maßgeblich. Unter seiner Herrschaft wurde der Absolutismus etabliert und der französische Staat zentralisiert. Ludwig XIV. führte zahlreiche Kriege, darunter den Devolutionskrieg und den Pfälzischen Erbfolgekrieg, und ließ das Schloss Versailles als prachtvolles Symbol seiner Macht errichten.
-
Ist Macron wie Ludwig XIV?
Es gibt einige Parallelen zwischen Macron und Ludwig XIV, insbesondere in Bezug auf ihren Führungsstil und ihre Ambitionen, Frankreich zu stärken. Beide haben eine starke zentrale Macht angestrebt und versucht, Reformen durchzusetzen. Allerdings gibt es auch deutliche Unterschiede, da Macron ein demokratisch gewählter Präsident ist, während Ludwig XIV ein absolutistischer Monarch war.
-
War Ludwig XIV ein Diktator?
Ludwig XIV war ein absolutistischer Monarch, der eine starke zentralisierte Kontrolle über Frankreich ausübte. Obwohl er eine autoritäre Herrschaftsform praktizierte und eine Vielzahl von Entscheidungen eigenmächtig traf, wird er nicht allgemein als Diktator betrachtet, da er nicht durch Gewalt oder Unterdrückung an die Macht gekommen ist und auch nicht das Ziel hatte, eine Einparteienherrschaft zu etablieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Ludwig XIV:
-
Ludwig II. und seine Schlösser (Merkle, Ludwig)
Ludwig II. und seine Schlösser , Die Schlösser des König Ludwig - Das Erbe eines Märchenkönigs Die Regentschaft König Ludwigs II von Bayern brachte vor allem eines hervor: beeindruckende Schlösser in Deutschland , die bis heute nichts von ihrem Zauber verloren haben und jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus aller Welt anlocken. In ihrer Planung verlor sich Ludwig, projizierte seine Wünsche und Fantasien in die Bauwerke und lebte sie damit aus. Ob er dabei tatsächlich unzurechnungsfähig war oder einfach nicht gut mit Geld umgehen konnte, ist bis heute umstritten. Einen Einblick in das turbulente Leben Ludwigs und seine Traumschlösser liefert dieses beeindruckende Buch mit vielen Hintergrundinformationen, Fotos und Illustrationen des Märchenkönigs und seinen Märchenschlössern. Ein Gesamtüberblick über das Leben und die Schlösser des König Ludwig II Hintergrundinformationen über die Entstehung von Schloss Neuschwanstein über Linderhof bis Herrenchiemsee Zahlreiche Bilder und Fotos veranschaulichen den Werdegang Ludwigs König Ludwig II von Bayern - genial oder wahnsinnig? Es gibt wenige historische Persönlichkeiten, die so sagenumwoben und geheimnisvoll sind, wie König Ludwig II von Bayern. Gerüchten und Mythen ranken sich bis heute um seine Persönlichkeit, sein Leben und seinen Tod. In diesem Buch erhalten Sie einen Rundumblick über die Umstände und Fakten und können sich selbst ein Bild von dem Wahnsinn oder der Genialität des König Ludwig von Bayern machen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., durchgesehene Auflage, Erscheinungsjahr: 201902, Produktform: Leinen, Autoren: Merkle, Ludwig, Auflage: 19007, Auflage/Ausgabe: 7., durchgesehene Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 112, Abbildungen: Zahlr., meist farb. Fotos und Abb., Fachschema: Deutschland / Bildband~Ludwig II., König von Bayern~Königsschloss~Schloss (Bauwerk), Fachkategorie: Biografien: Könige und Königinnen~Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Region: Deutschland, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Bildbände/Deutschland, Fachkategorie: Architektur: Schlösser, Herrenhäuser und Villen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Stiebner Verlag GmbH, Verlag: Stiebner Verlag GmbH, Verlag: Stiebner, Länge: 286, Breite: 245, Höhe: 17, Gewicht: 977, Produktform: Gebunden, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: A20610578, Vorgänger EAN: 9783830710172 9783830710103 9783765427589, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Gausmann, Ulrich: Wirtschaft und Finanzen neu gedacht
Wirtschaft und Finanzen neu gedacht , Wir setzen dem Great Reset des Weltwirtschaftsforums ein We, ein Wir, entgegen. Die Reihe The Great WeSet widmet sich der Gegenöffentlichkeit, die sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens formiert hat. Im zweiten Band stellt Ulrich Gausmann Alternativen für Wirtschafts- und Finanzsysteme vor. Gute Gründe, gegen den Kapitalismus zu sein, gibt es genug. Allein Waffenlieferungen und Kriegspolitik würden schon ausreichen. Doch das ist längst noch nicht alles: Die gesellschaftliche Erosion hat in den letzten drei Jahren in allen Lebensbereichen in einem atemberaubenden Tempo zugenommen. Die sozialen Grundlagen von Ökonomie, Politik und Gesellschaft geraten unter die Räder. Ein Ende ist vorerst nicht absehbar. Wo soll das alles nur enden? Die Antwort auf diese Frage geben viele unterschiedliche und dezentral organisierte Initiativen und Projekte, die zum Teil schon weit vor 2020, aber vor allem vermehrt in den letzten Jahren mit rasantem Tempo alternative Wirtschaftsformen und Geldsysteme etabliert haben. Die Spannbreite an Alternativen ist groß und vielgestaltig und hat eine erstaunliche Verbreitung gefunden. Der Autor stellt exemplarisch hauptsächlich Vorreiter und Initiativen aus Deutschland vor. Dabei kommen die Aktiven zum größten Teil selbst zu Wort. Die Darstellung reicht im Bereich der alternativen Wirtschaftsformen von der Sozialen Dreigliederung und Formen der Gemeinwohlökonomie, über Genossenschaften und Initiativen aus der Unternehmerschaft und einer neuen Gewerkschaftsbewegung bis zu Energiewendedörfern und Zukunftskommunen. Im Sektor Finanzen werden Vorschläge von Silvio Gesell, Tausch- und Umsonst-Ökonomien, Helfergemeinschaften, Komplementärwährungen aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und Belgien, Vertrauensgemeinschaften und Überlegungen einer digitalen Planung der Ökonomie unter demokratischer Kontrolle vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Einordnung dieser Initiativen unter dem Gesichtspunkt des Kampfes um die Meinungsführerschaft und beleuchtet das Mitläufertum ebenso wie die Perspektiven eines sozialen Wandels und einer "Revolution von unten". Diese kann, so der Autor, nach der Aufhebung des Belagerungszustandes zum Aufbau einer neuen Welt beginnen - wenn sie nicht schon längst begonnen hat. »Eine spannende, engagierte, kenntnisreiche und gut verständliche Lektüre.« ~ Dr. Eugen Drewermann »Ulrich Gausmann geht zu Menschen, die zeigen, wie die Revolution aussehen könnte, und sieht dort die neue Welt, weil er alles gelesen hat, was die Literatur an Utopien bieten kann. Anregend, wichtig, gut.« ~ Prof. Dr. Michael Meyen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Ludwig Thoma
Ludwig Thoma , Er polarisierte zeit seines Lebens: "Bürgerschreck" nannte ihn Kurt Tucholsky, zum "Bayerndichter" avancierte er schon 1917 an seinem 50. Geburtstag. Die Germanistik verfolgt diese Tendenzen in Werk und Biografie Ludwig Thomas (1867-1921) seit Langem. Maßgeblich vorangetrieben hat sie der Regensburger Literaturwissenschaftler Bernhard Gajek, dessen Thoma-Ausgaben die quellenkritische Spurensuche vorbildlich mit der Werkinterpretation vermitteln. Seine Forschungen und diejenigen des Regensburger Historikers Wilhelm Volkert veranlassten nicht zuletzt die Stadt München, die Verleihung der Thoma-Medaille auszusetzen. Die hier versammelten Beiträge befassen sich u. a. mit Thomas Beziehung zu Dialekt und Geschichte sowie mit seinen Zeitgenossen Oskar Maria Graf und Peter Scher; gerade deren ambivalente Haltung zeigt die bis heute anzutreffende Mischung aus Hochachtung und Unbehagen, die Thomas Leben und Werk hervorrufen. So bleibt es eine Aufgabe der Forschung, sein literarisches und politisches Nachleben immer neu zu überprüfen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
SGB XIV / VersMedV
SGB XIV / VersMedV , Zum Werk Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland tausende von Gewalttaten, deren Opfer zum Teil erhebliche Gesundheitsschäden davontragen. Diesem Personenkreis kann durch Leistungen nach dem SGB XIV dauerhaft geholfen werden. Außerdem regelt das SGB XIV die aktuellen Fragen der Entschädigung von Geimpften, die einen Impfschaden erlitten haben. Die Versorgungsmedizinverordnung enthält wichtige Regelungen zur Begutachtung und Feststellung von Schädigungsfolgen. Die Kenntnis dieser Regelungen ist für alle, die mit dem SGB XIV arbeiten, eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Geltendmachung von Ansprüchen. Das Werk kommentiert die schwierige Rechtsmaterie entsprechend den Erfordernissen der Praxis in übersichtlicher und leicht verständlicher Weise. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist berücksichtigt. Vorteile auf einen Blick praxisgerechte Erläuterung des Leistungsrechts nach dem SGB XIV vollständige Kommentierung der Versorgungsmedizinverordnung übersichtliche und transparente Darstellung in Zusammenhang mit korrespondierenden Rechtsgebieten Zur Neuauflage Die Neuauflage wurde nicht nur auf den neuesten Stand von Literatur und Rechtsprechung gebracht, sondern beinhaltet auch die seit dem Inkrafttreten des SGB XIV am 19.12.2019 erfolgten fünf Gesetzesänderungen sowie die erste Rechtsprechung zum SGB XIV. Zielgruppe Für Sozialgerichtsbarkeit, Rechtsanwaltschaft, Gutachterinnen und Gutachter und Ärzteschaft, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Versorgungsämter, Landesämter und Hauptfürsorgestellen, Opferhilfeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbände. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann lebte König Ludwig XIV?
König Ludwig XIV. lebte von 1638 bis 1715. Er war von 1643 bis zu seinem Tod im Jahr 1715 König von Frankreich und gilt als einer der mächtigsten Monarchen in der Geschichte Europas.
-
Welche Geschwister hatte Ludwig XIV?
Ludwig XIV hatte insgesamt sechs Geschwister. Sein älterer Bruder war Philipp I., der jedoch bereits im Kindesalter verstarb. Seine Schwestern waren Christine Marie, Henriette Anne, Philippe Charles, Elisabeth und Marie Anne.
-
Welche Herrscherpersönlichkeit war Ludwig XIV?
Ludwig XIV, auch bekannt als der Sonnenkönig, war ein absolutistischer Herrscher und König von Frankreich im 17. Jahrhundert. Er regierte über einen Zeitraum von 72 Jahren und strebte nach einer starken zentralisierten Monarchie. Ludwig XIV war für seinen prunkvollen Lebensstil, seinen absoluten Machtanspruch und seine Förderung von Kunst und Kultur bekannt.
-
Was ist Absolutismus Ludwig XIV?
Der Absolutismus Ludwig XIV war eine politische Herrschaftsform, die von Ludwig XIV, dem König von Frankreich, im 17. Jahrhundert praktiziert wurde. In diesem System hatte der Monarch nahezu uneingeschränkte Macht und Kontrolle über sein Reich. Ludwig XIV regierte mit dem Glauben an das "Göttliche Recht der Könige", was bedeutete, dass er seine Autorität als direkte Gabe Gottes betrachtete. Er strebte danach, die Macht des Adels zu schwächen und die Zentralisierung der Regierung voranzutreiben. Dies führte zu einer starken Konzentration der Macht in den Händen des Königs und einer Einschränkung der Rechte und Freiheiten der Bevölkerung. Letztendlich endete der Absolutismus Ludwig XIV mit seinem Tod im Jahr 1715.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.